Your address will show here +12 34 56 78
Research

To the light! With glass

**Annual Conference of Specialist Committee V on Glass History and Design**

Specialist Committee V on Glass History and Design invites you to its 2022 annual conference at the Cultural History Museum in Rostock.


The host institution holds extensive collections of art, decorative arts, everyday culture, and archaeology. Among its highlights is the important collection of so-called *Lohgerber glasses* – enamel-painted beakers from the first half of the 18th century, commissioned by the Rostock Tanners’ Guild (*Lohgerberamt*).


Founded in 1931 in Frankfurt am Main, Specialist Committee V has since become an important forum for exchange and networking among those engaged in the history and design of glass. Its thematic scope spans from ancient glass and historicism to studio glass and contemporary glass design. Topics also include new approaches in conservation, as well as glass in archaeology, art, craft, design, and stained glass.


The conference takes place in the context of the **International Year of Glass 2022**, proclaimed by the United Nations.

hvg-dgg-events.com/fav
Kontakt

Fachausschuss V für Glasgeschichte und Glasgestaltung
Deutsche Glastechnische Gesellschaft
Siemensstraße 45
63071 Offenbach am Main
GERMANY

Phone: +49 (0)69 975861-0
Fax: +49 (0)69 975861-99

Chairperson
Dr. Xenia Riemann-Tyroller
Deputy Chairwoman
Dr. Verena Wasmuth

Contact person
Angela Gonzalez Pedrero
gonzalez@hvg-dgg.de

Link

Jahrestagung des Fachausschusses V der DGG in Rostock
www.hvg-dgg-events.com/fa-v-programm2022

Veranstaltungsort

Kapitelsaal im Kulturhistorischem Museum Rostock
Klosterhof 7, 18055 Rostock
www.kulturhistorisches-museum-rostock.de

Programm

Freitag, 7. Oktober 2022
13.00 – 13.25
Begrüßung
Dr. Steffen Stuth / Leiter Kulturhistorisches Museum Rostock
Dr. Xenia Riemann-Tyroller, Vorsitzende des Fachausschusses V

Moderation: Dr. Xenia Riemann-Tyroller
13.30 – 13.55
Louise Lang, Gleißenberg
„Eigene Arbeiten“

14.00 – 14.25
Sabine Ulrich, Magdeburg
„Die Glasgestaltung Magdeburg mit erhaltenen Arbeiten in Rostock"

Moderation: Dr. Martin Grünewald
14.30 – 14.55 Björn Rauchfuß & Dr. Jens Auer, Schwerin
„Glasfunde aus Küsten- und Binnengewässern Mecklenburg-Vorpommerns“

15.00 – 15.30 Kaffeepause

15:30 – 15.55
Prof. Dr. Hans-Jörg Karlsen, Rostock
„Komariv (Ukraine) – ein spätantikes Zentrum der Glasproduktion"

16.00 – 16.25
Martin Wagner, Rostock
„Römisches Fensterglas, seine Charakteristika, Funktion und geografische Verbreitung“

16.30 – 16.55
Dr. Martin Zimmermann, Lübeck
„Mittelalterliche Bleiverglasung"

Moderation: Dr. Verena Wasmuth
17.00 – 17.25
Kurzbeiträge

Moderation: Dr. Thomas Jüngling
17.30 – 17.55
Wahlen: Vorsitz, stellvertretender Vorsitz, Beirat, Schriftführung

18.30
Abendessen im Restaurant Ratskeller12
Neuer Markt 1, 18055 Rostock
www.ratskeller12.de
Abendessen auf Selbstzahlerbasis

Samstag, 8. Oktober 2022
Moderation: Antje Vanhoefen M.A.
9.00 – 9.25
Annelen Karge, Rostock
„Lohgerber Gläser im Kulturhistorischen Museum Rostock“

9.30 – 9.55
Judith Thomann, Stuttgart
„Gläser mit kuriosen Jagderfolgen – eine neue Fährte in der Geschichte des Württembergischen Glasschnitts?“

10.00 – 10.25
Frank C. Möller, Hamburg
„Die Spiegelfabrik in Dresden“

10.30 – 11.00 Kaffeepause

Moderation: Prof. Dr. Sebastian Strobl
11.00 – 11.25
Katrin Frey, Prenzlau & Kathrin Rahfoth, Erfurt
„Glasmalereischeiben des 16.-18. Jh. im Dominikanerkloster Prenzlau sowie deren jüngst erfolgte Restaurierung“

11.30 – 11.55
Prof. Dr. Paul Bellendorf, Bamberg
„MatGlas-Projekt: Materialität und Authentizität von Glas und
Glaskonstruktion im Bauwesen der Hochmoderne. Industrielle Verglasungen 1880 -1970“

12.00 – 12.25
Käthe Klappenbach, Potsdam
„Unbekannte Schätze, Böhmische Kronleuchter mit Glasbehang in erzgebirgischen Kirchen und ihre Rezeption in die erzgebirgische Volkskunst“

12.30 – 12.55
Bettina K. Schneider, Berlin
„Dem Untergang geweiht? Rettung und Metamorphose eines sächsischen Glasarmkronleuchters des 18. Jahrhunderts “

13.00 – 14.30 Pause

14.40 – 15.40
Museumsführung Kulturhistorisches Museum Rostock
Führung durch die Ausstellung und das Depot

16.00 – 17.30
Stadtführung
„Altstadttour“ mit Besuch von St. Marien

18.30
Abendessen im Restaurant Altstädter Stuben
Altschmiedestraße 25, 18055 Rostock
www.altstaedter-stuben.de
Abendessen auf Selbstzahlerbasis

Foto

(c) Deutsche Glastechnische Gesellschaft


X